SDK GV und Fachtagung
Strukturwandel – «Besser gestalten als verwalten – Eine Sache des Mindsets»
Alte Berufe verschwinden, neue Berufe entstehen – Die zentrale Rolle der Berufsfachschulen im Wandel
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Technologische Fortschritte, Globalisierung und gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass alte Berufe verschwinden und neue entstehen. Dem immer dynamischer werdenden Strukturwandel fallen Berufe zum Opfer und neue entstehen. Der Berufsentwicklungsprozess muss immer schneller ablaufen und Berufsfachschulen spielen in diesem Prozess die zentrale Rolle, junge Menschen auf diese dynamischen Herausforderungen vorzubereiten. Technologische Innovationen, unter anderem in den Bereichen erneuerbare Energien, Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitalisierung, sind die treibenden Kräfte hinter dem Verschwinden traditioneller Berufe; gleichzeitig entstehen neue Berufsfelder und Berufsbilder. So sind gemäss einer Studie des Bundes aus dem Jahr 2011 23 Berufe ausgestorben und 79 Berufe gelten als "hoch gefährdete Handwerke". Kurz gesagt: aus der/dem Eissäger/in oder der/dem Feilenhauer/in wird der/die Entwickler/in digitales Business oder der/die Prompt-Engineer/in.
Berufsfachschulen sind also Schlüsselakteure im Berufsentwicklungs-prozess. Sie tragen die Verantwortung beim Wandel der Arbeitswelt zu agieren und aktiv die Zukunft der Berufsbildung mitzugestalten. Mit innovativen Konzepten, moderner Ausstattung und enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Bildungs-institutionen können sie sicherstellen, dass ihre Lernenden bestens auf die immer dynamischer werdende Arbeitswelt vorbereitet sind. Der Fokus auf Flexibilität und vorausschauendes Handeln wird dabei entscheidend sein, um nachhaltig erfolgreich zu bleiben.
Mit der SDK-Fachtagung 2025 wollen wir einen Beitrag leisten und konkrete Beispiele, Herausforderungen und neue Wege zeigen.